Zwischen den Jahren

Schaalsee | schokofisch.de

Das letzte Jahr war ja aus „schokofisch-Sicht“ gesehen eher ruhig. Tatsache ist: Seit ich einen festen Job habe, liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit dort. Das bedeutet: Ich beschäftige mich viel mit Social Media – aber eben nicht unbedingt hier bei schokofisch. Aber ich will versuchen, euch einmal einen Einblick zu geben und das Jahr etwas Revue passieren zu lassen!

Die sozialen Netzwerke, die ich für die Kirche im NDR betreue, haben viele User und durch ihren thematischen Schwerpunkt „Kirche“ auch, nun ja, polarisierende Fangruppen. Daher bestand die Arbeit dort auch aus Community Management und Moderation, dem Ausinandersetzen mit dem Thema Hate Speech bzw. Counter Speech. Letzteres ist ja eh in aller Munde – so zu erleben beispielsweise auf der re:publica. Zahlreiche Sessions zu diesem Thema verdeutlichten, dass das Hinterfragen und Meinung äußern im Netz tatsächlich nicht nur schön (weil freie Meinung äußern) ist, sondern auch ein echtes Problem. Das bestätigte sich ebenso auf dem Barcamp Kirche online in Köln und auf dem Evangelischen Medienkongress in Hamburg. → weiterlesen

4. Evangelischer Medienkongress: „ob“ oder „wie“?

Medienkongress | schokofisch.de

Die Podien waren prominent besetzt, und eine Preisverleihung gab’s auch – spricht doch dafür, dass der 4. Evangelische Medienkongress am 12. und 13. Oktober 2016 in Hamburg ein Erfolg war. Ein persönlicher Rückblick aus Social-Media-Sicht.

Zum Schluss waren alle Tickets vergeben und die Warteliste stand an. Wer kein Glück mehr hatte, für den blieb nur Twitter zum Mitlesen. Aber Moment… wie war noch mal der Veranstaltungs-Hashtag? Eine Frage, die sich die Teilnehmenden schließlich selber beantworteten mussten: Denn leider wurde weder im Vorweg noch zu Beginn der Veranstaltung ein Hashtag kommuniziert worden.

Auch eine Twitter-Wall hatte es leider nicht zum Kongress geschafft. Für Barcamp-Besucher*innen wie mich ungewohnt. Immerhin stellte der NDR, in dessen Räumen der Kongress stattfand, stabiles WLAN – auch leider heute nicht auf allen Veranstaltungen selbstverständlich!

Barcamp-Besucher*innen-ungewohnt war auch der feste und sehr straffe Zeitplan. Da wir uns in kirchlichen Zusammenhängen bewegen, in denen es klare Hierarchien gibt, begann der Kongress mit Grußworten des NDR-Intendanten Lutz Marmor, der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs und des EKD-Medienbeauftragten Markus Bräuer.→ weiterlesen

Mein neues HSP-Blog: schokogiraffe!

schokogiraffe.de

Liebe alle,

hier auf schokofisch schrieb ich ja in letzter Zeit öfter über das Thema Hochsensibilität. Damit das hier nicht Überhand nimmt, habe ich ein ganz neues Blog zu diesem Thema eingerichtet: schokogiraffe!

Ihr merkt es am Namen, die schokogiraffe ist quasi die kleine Schwester vom schokofisch. Seid willkommen, euch drüben umzusehen – und hier geht es dann weiterhin um kreative Dinge und Social Media!

Herzliche Grüße,
Inga

 

„Bist du gerade hier?“ – Instawalk in Stockholm

Stockholm | schokofisch.de

Urlaubszeit, yeah! Wie schon letztes Jahr zog es mich nach Schweden. Stockholm, genauer gesagt. Da ich einfach zu netzaffin bin, um mein Smartphone zwei Wochen zur Seite zu legen, wechselte ich auch dieses Mal hinter der Landesgrenze auf eine schwedische Telefonkarte – und schwupps! – war ich wieder online.

Schnell merkte ich allerdings auch: Auf Facebook herumzustöbern war schön, allerdings tauchten auch öfter mal Posts von der Arbeit auf. Ich wollte allerdings Urlaub machen, den Kopf freipusten und mal für zwei Wochen eher private Dinge lesen, und nutzte verstärkt Instagram. Nach ein paar Bildern aus Stockholm kriegte ich eine Nachricht: „Bist du gerade in Stockholm??“ Das konnte ich ja schnell bestätigen.

Gefragt hatte mich das Lene, eine deutsche Instagramerin aus Stockholm. Wir folgen uns schon eine Weile, kannten uns aber nicht persönlich. So ergab sich die Frage: Wollen wir uns nicht treffen? Zwei andere sind auch gerade hier! Treffen? Klar! → weiterlesen

HSP und Scanner – (wie) funktioniert das?!

Buntes zum Auswählen

Vor zwei Wochen hatte ich ein kleines Buch fertig lektoriert, und diese Woche einen privaten Sketchnote-Auftrag vollendet. Und dann war da noch das Treffen wegen der Webseite einer Bekannten. Alles schokofisch-Arbeit, genau – allerdings neben meiner eigentlichen beruflichen Tätigkeit als Social Media Managerin. Warum? Weil mein Scanner-Ich nach Futter schreit.

Dass ich selber hochsensibel bin, also eine HSP = hochsensible Person bin, weiß ich schon seit einigen Jahren. Mich strengen Lärm und Gerüche schnell an, zu viele Menschen überfordern mich. Dazu gehören auch zu viele Emotionen, zu viele Gesprächsinhalte, zu viele Details, die ich wahrnehme. Mein Gehirn steht diesen Eindrücken quasi filterlos gegenüber und braucht länger als manch andere, um alles in Ruhe zu verarbeiten.

Eigentlich stört mich das nicht, wenn ich meinen eigenen Rhythmus leben kann. Denn ich habe ja meistens die Möglichkeit, z.B. das Radio auszustellen oder große Menschenansammlungen zu meiden.

Manchmal klappt das allerdings nicht. Im Zusammenleben mit anderen mache ich (natürlich) Kompromisse. Und einigen Eindrücken bin ich einfach ausgesetzt, wie Straßenlärm oder Gesprächen von Menschen in meiner Umgebung. Da helfen dann nur Flucht (nicht immer möglich) oder Kopfhörer aufsetzen und eigenen Musik zum Ablenken (was manchmal ziemlich unhöflich wirkt – das mache ich natürlich nicht im Freundeskreis). Ein leichter Hauch von Sozialphobie weht also immer mit…→ weiterlesen