Vom Glück, mit Katzen zu wohnen

Wohnen mit Katzen, das heißt: Wohnen mit Katzenhaaren. Bei aller Liebe zu meinen zwei Fellnasen: ihre Haare sind einfach überall. 

Aus der Kleidung kriegt man sie irgendwann nicht mehr raus. Heißt: frisch gewaschene Wäsche ist nicht katzenhaarfrei. Mein Kleiderschrank war schnell unterteilt nach Kleidung, die ich nur zur Arbeit trug und solcher, die ich zu Hause anhatte (= voller Katzenhaare). → weiterlesen

Kinderbücher #1: Hanni und Nanni

Welche Autoren gefielen euch als Kinder am besten, welche Bücher waren der Hit? In dieser neuen Rubrik stelle ich euch meine ganz persönlichen Favoriten vor.

Hanni und NanniNatürlich geht es los mit Hanni und Nanni! Worum es geht, muss ich wohl nicht großartig erklären: die Zwillinge kommen neu ins Internat und stehen gleich vor einem Haufen Herausforderungen. Erst als sie sich eingewöhnen, schließen sie tolle Freundschaften, erleben Abenteuer und lernen ihre Schule lieben.

Eine Reihe erwischte mich zuerst mit den Hörspielcassetten, als ich in der (geschätzt) zweiten Klasse war. Ich habe sie alle noch, und ich kann sie bestimmt immer noch auswendig. Die ersten Bücher folgten schnell, auch das war noch in der zweiten oder dritten Klasse. Brav füllte ich die Listen am Ende der Bücher aus, welche mir aus der Reihe noch fehlten und welche ich mir noch wünschte (alle natürlich!). Ich erinnere mich noch, dass ich mir zu Weihnachten  einen Band besonders wünschte und als Überraschung von meiner Patentante einen ganzen Sammelband bekam – mit gleich drei neuen Büchern! Wow, habe ich mich gefreut! → weiterlesen

Autoren-Interview mit Assaf Gavron

Im Rahmen des Literaturfests München gewann ich aufgrund meines Blogposts ein Interview mit dem israelischen Autor Assaf Gavron und habe mich darüber sehr gefreut! Nachfolgend lest ihr nun, was er auf meine Fragen geantwortet hat:

Lieber Assaf Gavron, verstehen Sie sich als politischen Schriftsteller, oder beschreiben Sie einfach „das Leben“?

Ich definiere mich nicht selbst. Aber ich merke, dass ich von Buch zu Buch die Genres und Stile wechsle – und selbst innerhalb eines Buches! Deswegen würde ich mich nicht als politischen Schriftsteller bezeichnen. Andererseits muss ich zugeben, dass meine letzten drei Bücher viel mit den politischen Umständen meines Landes und meiner Region zu tun hatten.

Doch selbst wenn ich große Themen wie Siedler, Selbstmordattentate oder die Zukunft des Wassers behandle, versuche ich diese Themen aus der Sicht der Menschen zu beschreiben. Durch kleine Details – und das verstehe ich nicht als ‚politisches Schreiben‘. → weiterlesen

[Buchbesprechung] Lesley Downer: Die letzte Konkubine

Sachi lebt mit ihren Adoptiveltern im Japan um 1860, als ein Großereignis seinen Lauf nimmt: Die Schwester der Kaisers zieht mit ihrem Gefolge durch das Dorf ziehen, um den Shogun zu heiraten. 

Sachi – ganz entgegen der Etikette – blickt auf und schaut die Prinzessin an. Diese lässt Sachi in ihrem Gefolge mitreisen und nimmt sie im Frauenpalast auf. Dort lernt das junge Mädchen das strenge und traditionelle Leben des alten höfischen Japan kennen und wird wenige Jahre später zur letzten Konkubine des Shoguns.

Doch als der Shogun an den Folgen eines Mordanschlags stirbt und Unruhen über das Land ziehen, muss Sachi fliehen. Zunächst reist sie als Doppelgängerin der Prinzessin, schließlich als sie selbst – und erkennt, dass trotz der höfischen Erziehung auch immer noch das Bauernmädchen in ihr steckt, dass sie einst war.→ weiterlesen

Buchbesprechung: Friedrich Dönhoff: Seeluft

Dönhoff, Seeluft
Dönhoff, Seeluft bei buchhandel.de ansehen

Endlich wieder ein neuer Hamburg-Krimi mit Kommissar Sebastian Fink! Der neue Fall führt ihn an den Hamburger Fischmarkt. In einer Seitenstraße wird ein bekannter Reeder tot aufgefunden.

Wenige Meter entfernt vom Fundort des Toten wohnt dessen Geliebte – spielt Eifersucht eine Rolle? Denn die Gattin des Reeders wirkt nicht so geschockt, wie Fink zunächst erwartet.

Im Laufe der Ermittlungen gerät die Umweltschutzorganisation Ökopolis und ein sehr aktives Pärchen in Finks Fokus. Wollten die Aktivisten dem Reeder nach dem Leben trachten, um auf ihr Handeln aufmerksam zu machen?→ weiterlesen