Buchbesprechung: „Schlecht aufgelegt“

Schlecht aufgelegtArbeiten in einem Callcenter, und dann noch Telefonvermittlung – nicht unbedingt der Traumjob für Paul, der eigentlich chronisch schlecht aufgelegt ist.

Als er seinen neuen Kollegen Kuli einarbeiten soll, gibt es promt Probleme: Eine Frau scheint sich am anderen Ende der Leitung mit jemandem zu streiten und die Auskunft nur aus Versehen angerufen zu haben. Dabei werden Kuli und Paul Zeugen eines Streits und beschließen, bei der Anruferin abends noch nach dem Rechten zu sehen. → weiterlesen

Abraham Verghese: Rückkehr nach Missing

Der Familienroman beschreibt das Aufwachsen der Zwillingsbrüder Marion (ja, hier ein männlicher Vorname) und Shiva, die als Waisenkinder bei einem Ärzteehepaar im äthiopischen „Missing“-Krankenhaus leben. Dieser Name leitet sich aus dem Wort „Mission“ ab und ist von den Menschen vor Ort adaptiert worden.

Die Vorgeschichte ist dramatisch: Die Mutter der Zwillinge wächst in Indien auf und wird als junge Frau, zur Nonne und Krankenschwester ausgebildet, nach Aden geschickt. Während der langen Schiffsreise erkranken fast alle an Bord an Typhus. Der junge britische Arzt an Bord nimmt dankbar ihre Hilfe bei der Pflege der Kranken an, bevor auch er Symptome zeigt. → weiterlesen

David Mitchell: Die tausend Herbste des Jacob de Zoet, Teil 1

Die tausend Herbste des Jacob des ZoetJapan, 1799: Die Niederländer treiben Handel mit Asien. Vor der Stadt Nagasaki liegt der Handelsposten Dejima – eine ganz besondere Insel. Hier landet Jacob de Zoet als junger Mann und lernt nicht nur die Arbeitsabläufe, sondern auch eine besondere Frau kennen.

Jacobs eigentlicher Arbeitsauftrag lautet: Unregelmäßigkeiten der Buchführung aufspüren und nach Möglichkeit bekämpfen. Er beginnt seine Tätigkeit mit Feuereifer und großem Ernst . Im Laufe des Jahres  muss er allerdings erkennen, dass sich die Seilschaften der Vorgesetzten und Kollegen als stärker erweisen als ihr Ehrgefühl. Mit erheblichen Folgen für Jacob. → weiterlesen

Benjamin Lebert: Im Winter dein Herz

"buchhandel.de/Deutschland im Winter. Kurz nach Weihnachten ist es so weit: die Menschen nehmen ein paar Pillen und beginnen den üblichen dreimonatigen Winterschlaf. Nur Wenige verzichten darauf – dieses Jahr auch Robert. Der Ich-Erzähler nimmt die Leser mit auf seine Reise.

Aus einer Klinik bei Göttingen macht er sich mit einem Mit-Patienten und Annina, dem Mädchen von der Raststätte, auf nach München. Durch die verschneite Winterlandschaft, in der nur wenige Menschen unterwegs sind, suchen die drei ihren Weg. Eine besondere Winter-App zeigt ihnen, welche Gaststätten und Tankstellen trotz des Winterschlafs geöffnet sind.→ weiterlesen

Henning Mankell: Erinnerung an einen schmutzigen Engel

Wieder ein neuer Roman des schwedischen Autoren, der uns wieder nach Afrika entführt.
Zwar lernen die Leser die junge Hanna in Portugiesisch-Ostafrika kennen, durch Rückblenden werden wir aber schnell in die verschneite schwedische Winterlandschaft 1903 versetzt.

Hanna stammt aus armen Verhältnissen, nach dem Tod des Vaters herrscht Hunger und Elend. Die Mutter bittet Hanna, die gerade 18 Jahre alt wird, an die Küste zu gehen und dort als Hausmädchen ihr Glück zu versuchen. Zuhause gibt es keine Möglichkeiten für sie.→ weiterlesen