[Buchbesprechung] Norbert Leithold: Herrliche Zeiten

Buchbesprechung | irgendwieschoen.deBerlin-Wannsee am Vorabend des zweiten Weltkrieges: Die reiche Fabrikantenfamilie Kypscholl sieht der Zukunft gelassen entgegen.

Der selbstgefällige Vater, weil er sich mit seinem Rasierapperatewerk sicher wähnt, die Mutter Elisabeth, Künstlerin, weil sie etwas naiv ist. Sohn Otto möchte Maler werden, wird von seinem Vater allerdings in die Wehrmacht gezwungen. Tochter Anna arbeitet als überzeugte Rassenbiologin und lebt mit Siegfried zusammen, der sie gerne heiraten möchte.

Während des Krieges arbeitet Otto innerhalb der Armee als Fachmann für Kunst und ist zuständig für die Beschlagnahmung von Kunstwerken in besetzten Gebieten. Heimlich schafft er einige zur Seite, um sich Vorteile (und Geld) zu verschaffen.→ weiterlesen

[Buchbesprechung] Thomas Meyer: Wolkenbruchs wunderliche Reise…

Wolkenbruchs Reise… in die Arme einer Schickse

Mordechai Wolkenbruch, genannt Motti, ist 25, Student, lebt in Zürich – und ist Jude. Sein Leben läuft seiner Ansicht nach normal: „Wir führten das Leben einer gewöhnliches, frommes jüdisches Dasein: Meine mame kochte knajdlech* und hielt die allgemeine Disziplin aufrecht, und mein tate verkaufte den Zürcher jidn Versicherungen“.

(* Im Buch wird teilweise jiddisch gesprochen, daher die ungewohnte Schreibweise. Aber keine Sorge: Laut lesen sowie das Glossar am Ende des Buches helfen weiter!)

Mame, die Mutter, hält dabei die Zügel nicht nur in der Hand. Sondern sie steuert auch nach ihrer eigenen Vorstellung das Leben ihres jüngsten Sohnes. Daher lief Mottis Leben bis jetzt in vorgezeichneten Bahnen. Allerdings ist die mame nun der Meinung, ihr jüngster Sohn müsse  schleunigst eine passende (und natürlich fromme jüdische) Frau finden. Zahlreiche von ihr eingefädelte Treffen mit geeigneten Kandidatinnen erzielen allerdings nicht den erwünschten Erfolg. → weiterlesen

#Kurzzug: irgendwie schöne U-Bahnhöfe

Die raue „Schönheit“ von U-Bahn-Haltestellen fasziniert mich schon länger.

Vor Kurzem fing ich an, auf Instagram einige davon festzuhalten. Kurzzug-Haltemarkierungen in Verbindung mit den Wandfliesen ergeben dabei ein Stillleben der besonderen Art:

#kurzzug: irgendwieschoen.de

Die Hamburger U-Bahnhöfe zeichnen sich teilweise durch grelle 1970er-Jahre-Farbgebung aus, andere – die schönen, alten der Linie U3 – lassen etwas von den Anfängen der Hochbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts ahnen. → weiterlesen

[Kinderbücher #3] Berte Bratt: Anne

Welche Autoren gefielen euch als Kinder am besten, welche Bücher waren der Hit? In dieser neuen Rubrik stelle ich euch meine ganz persönlichen Favoriten vor.

Die Norwegerin Berte Bratt schrieb zahlreiche Mädchenbücher und gehört auch in Deutschland zu den bekannten Kinderbuchautorinnen. Eine meiner liebsten und nicht so bekannten Reihen, die aus drei Büchern besteht, stelle ich euch heute vor: „Anne“, geschrieben  Mitte der 1950er Jahre.

Berte Bratt hieß eigentlich Annik Saxegaard, wurde1905 geboren und lebte ab 1958 in Kiel, wo sie 1990 starb. Sie nutze verschiedene Pseudonyme und schrieb insgesamt ca. 80 Bücher. Weitere Details findet ihr auf der Wikipedia-Seite→ weiterlesen

Kinderbücher #2: Unsere kleine Farm

Welche Autoren gefielen euch als Kinder am besten, welche Bücher waren der Hit? In dieser neuen Rubrik stelle ich euch meine ganz persönlichen Favoriten vor.

Die Reihe „Unsere kleine Farm“ kennen viele aus dem Fernsehen. Ich entdecke die Geschichte von Laura Ingalls, die mit ihren Eltern zu Beginn im großen Wald in Wisconsin lebt und eines Tages gen Westen aufbricht, allerdings im Bücherregal der Bücherei und „verliebte“ mich. 

Eine (ausführliche) Zusammenfassung der Bücher findet ihr weiter unten.

Was begeisterte mich so an dieser Geschichte?

Zunächst beruhen die Bücher auf der Biografie von Laura Ingalls Wilder, die Ereignisse haben also (einigermaßen) so stattgefunden. Laura ist ein Mädchen mit einem starken Charakter, das einen eigenen Willen hat und sich versucht zu behaupten. Nicht unbedingt typisch für ein Mädchen in dieser Zeit! Aber vielleicht beeindruckte mich gerade das. → weiterlesen